Am Dienstag, den 11. Februar wurde sie zunächst wurde sie für eine Personensuche in Hamm alarmiert. Der Einsatz konnte allerdings nach 15 Minuten abgebrochen werden, da die vermisste Person von der Polizei aufgegriffen werden konnte.
Zwei Tage später, am Donnerstagmorgen, den 13. Februar, wurde die Freiwillige Feuerwehr Hamm (Sieg) mit dem Einsatzstichwort "Dringende Türöffnung für den Rettungsdienst" alarmiert. Die Einsatzkräfte rückten daraufhin mit dem Hilfeleistungslöschgruppenfahrzeug (HLF 20) sowie der Drehleiter (DLK) zur Einsatzstelle aus. Nach erfolgreicher Türöffnung konnte der Rettungsdienst schnell zum Patienten gelangen und die erforderlichen Maßnahmen einleiten. Zudem befand sich der Feuerwehrarzt der Hammer Wehr, Florian Pattberg ebenfalls an der Einsatzstelle und unterstützte die Besatzung des Rettungsdienstes bei der medizinischen Erstversorgung. Im Anschluss leistete die Feuerwehr noch Tragehilfe, um den Patienten schonend aus dem Gebäude zum Rettungswagen zu transportieren. Unter der Einsatzleitung des Wehrleiters Alexander Müller war der Einsatz nach rund 30 Minuten, auch dank einer reibungslosen Zusammenarbeit, beendet.
Zuletzt hieß es dann wiederum, für einen Rußbrand im Kamin auszurücken, welcher sich am Freitagabend, den 14. Februar in Thal an der Nister ereignete. Bereits auf der Anfahrt über die K 48 konnte der Einsatzleiter Alexander Müller Feuerschein und dichten Rauch über dem betroffenen Wohnhaus ausmachen.
Nach einer genauen Erkundung der Einsatzstelle wurden die ersten Löschmaßnahmen eingeleitet. Der Angriffstrupp des ersteintreffenden Hilfeleistungslöschgruppenfahrzeugs (HLF20) aus Hamm kontrollierte die Räumlichkeiten mit einer Wärmebildkamera. Zeitgleich wurde durch zwei weitere Trupps der Brandschutz vor dem Objekt sichergestellt.
Die Drehleiter der Feuerwehr Hamm (Sieg) wurde zwischenzeitlich in Stellung gebracht. Ein Feuerwehrmann musste aus dem Korb der Drehleiter versuchen, den Kamin in voller Länge zu kehren. Anschließend wurde der Kamin noch einige Male mit dem Schornsteinfegerwerkzeug gekehrt.
An der Reinigungsöffnung im Keller entnahmen Feuerwehrleute die glühenden Reste und brachten diese ins Freie. Nach gut einer Stunde konnte die Meldung „Feuer aus“ gegeben werden. Der verständigte Bezirksschornsteinfegermeister kontrollierte abschließend die Einsatzstelle. Im Einsatz waren neben der Feuerwehr Hamm (Sieg) noch der Regelrettungsdienst des DRK KV Altenkirchen mit einem Rettungswagen. Über die Brandursache und einen möglichen Gebäudeschaden kann die Feuerwehr keine Angaben machen. (Berichte und Foto: FFW Hamm (Sieg) / cmi)
Als nächstes größeres Event wird von der Feuerwehr auch dieses Jahr wieder die traditionelle Ü30-Party organisiert. Ein Datum dafür steht mit dem ersten Freitag im April auch schon fest – der 04.04.2025.