Nachrichten aus dem Hammerland

Aktuelles

aus der Verbandgemeinde Hamm (Sieg) und ihren Ortsgemeinden.

fREIWILLIGE fEUERWEHR hAMM SIEG

Weniger Einsätze als im Vorjahr, mehr Neuzugänge und Engagement im Jugendbereich

Alexander Müller begrüßt die Anwesenden bei der Jahreshauptversammlung.

Zu Beginn der Jahreshauptversammlung gedachte man dem verstorbenen Feuerwehrmann Dieter Albrecht, der bis 1998 aktives Mitglied der Feuerwehr war.

Einsatzstatistik

Der Rückblick auf das Jahr 2024 fiel für die Feuerwehr positiv aus: Wehrleiter Alexander Müller hatte wieder die übersichtlichen Diagramme im Gepäck, die das Jahr in Zahlen abbildeten: So hatte die Feuerwehr insgesamt 117 Einsätze mit rund 2039 Einsatzstunden zu verzeichnen. Die größten der zahlenmäßig leicht angestiegenen Brandeinsätze waren innerhalb der Verbandsgemeinde Hamm (Sieg) wohl die Löscharbeiten an einem Dachstuhlbrand in Bruchertseifen, sowie einem Kaminbrand in Neuhöfchen und einem Industriebrand in Hamm.


Ausbildung und Mitgliederentwicklung

Wehrleiter Alexander Müller zeigte sich erfreut über die zwölf Neuzugänge in der Hauptmannschaft, die das Team begrüßen durfte. In absoluten Zahlen ist die Freiwillige Feuerwehr Hamm (Sieg) damit in 2024 von 64 auf 69 Mitglieder gewachsen, die zusammen stolze 2723 Stunden für den Ernstfall trainierten. „Diese Investition eurer Freizeit ist heutzutage nicht selbstverständlich“, erklärte Müller. „Danke fürs Fitbleiben!“

Beruhend auf der Erfahrung aus den letzten Jahren kündigte der Wehrleiter trotzdem Änderungen für den Ausbildungsplan 2025 an: So soll die Teilnahme an den wöchentlichen Einsatzübungen durch bestimmte Terminanpassungen weiter erleichtert werden, etwa durch die Berücksichtigung der rheinland-pfälzischen Ferienzeiten.

Ob Ausbildung zum Maschinisten, Fortbildungen in der Brandschutzerziehung oder zum Gebäudeschutz: In Sachen Weiterbildung und Teilnahme an Lehrgängen blieb das Team mit dem Löschschlauch 2024 „am Feuerball“.

Feuerwehr in der Präventionsarbeit

Obwohl das Aufgabengebiet der Feuerwehr bekanntermaßen vielfältig ist, neigen die Tätigkeiten abseits vom Brandlöschen doch immer wieder dazu, in den Hintergrund zu geraten.

Nico Urban, der die noch recht junge Jugendfeuerwehr in Hamm erfolgreich leitet, sowie der Brandschutzerzieher Kevin Jung zeigten jedoch in ihrer Rückschau auf der Hauptversammlung, wie vielfältig auch die Präventionsarbeit mit Kindern und Jugendlichen sowie das Teambuilding und die Ausbildung des Nachwuchses sein kann. Im Bereich der Brandschutzerziehung konnte neben zahlreichen Kitabesuchen versuchsweise auch ein neues Jugendformat realisiert werden: die Feuerwehr-AG an der Integrierten Gesamtschule Hamm (Sieg).

Alexander Au als Leiter der Rettungshundestaffel gab außerdem einige Beispiele für die kommunenübergreifende Zusammenarbeit der RHOT-Staffeln und die erfolgreiche Bündelung von Men- und Hundepower.

Ansprache des Bürgermeisters

„Bei diesem Einsatz für die Allgemeinheit und unsere Verbandsgemeinde geht mir das Herz auf“, erklärte Bürgermeister Dietmar Henrich gleich zu Beginn seiner Ansprache. „Ich weiß, dass all das, was Sie leisten, mit wahnsinnig viel Arbeit verbunden ist.“

Henrich verwies auf die positiven Entwicklungen im Bereich der Jugendarbeit, aber auch die bemerkenswerte Neuerung, das die Verwaltung seit Januar 2024 mit dem stellvertretenden Wehrleiter Mark Daniel Eibach einen Feuerwehrmann hauptamtlich beschäftigen kann. Gleichzeitig betonte er, auch die Feuerwehr bei den Verhandlungen für den herausfordernden Doppelhaushalt 2025/2026 der Verbandsgemeinde im Blick zu haben, dessen Verabschiedung im Frühjahr ansteht.

Ausblick und Ehrungen

Denn von der Feuerwehr sind für die beiden Jahre einige Anschaffungen geplant, darunter u.a. ein Rollcontainer für die bessere Einsatzhygiene, die von der ADD geforderte Bootsanschaffung für die Rettung auf der Sieg und verschiedene technische Ausstattungsgeräte.

Dass sich die Mitglieder der Feuerwehr Hamm (Sieg) verdient gemacht haben, zeigte sich nicht zuletzt an der Vielzahl an Ehrungen. Die 31 frisch Verpflichteten, Beförderten und Ernannten (darunter drei neue Jugendfeuerwehrmitglieder und vier neue Hundestaffelmitglieder) wurden von Bürgermeister Henrich und Wehrleiter Müller zu ihrer neuen Stellung beglückwünscht.

Die langjährigen Mitglieder Ralf Voigt (goldenes Feuerwehrabzeichen) und Hartmut Schmidtke (Atemschutzgerätewart) wurden nach 47 und 41 Jahren aktivem Dienst in die Altersabteilung verabschiedet.

Zum Abschluss bedankte sich Wehrleiter Alexander Müller herzlich bei allen Mitgliedern der Freiwilligen Feuerwehr Hamm (Sieg), ihren Familien und Unterstützerinnen und Unterstützern und lud noch für ein gemeinsames Beisammensein im Anschluss ein. (jr)

Als nächstes größeres Event wird von der Feuerwehr auch dieses Jahr wieder die traditionelle Ü30-Party organisiert. Ein Datum dafür steht mit dem ersten Freitag im April auch schon fest – der 04.04.2025.