Nachrichten aus dem Hammerland

Aktuelles

aus der Verbandgemeinde Hamm (Sieg) und ihren Ortsgemeinden.

Ev. Jugendzentrum

Lauscher auf, die Jugend spricht!

Drei Tage lang setzten sich die Jugendlichen mit der Entwicklung eines eigenen Podcasts* auseinander und gewannen mit der Projektleitung einen Einblick in die verschiedenen Teilschritte, die dazugehören: von der Konzepterstellung, über die Aufnahme und den Schnitt bis hin zu den Voraussetzungen für eine Veröffentlichung. Bereits im letzten Jahr wurde im Rahmen des Theaterprojektes über Pfingsten von den Jugendlichen der Wunsch nach einem Projekt geäußert, das sich mit der Erstellung von Podcasts beschäftigt. Nun konnte die Anregung mit dem Schauspieler und Podcaster Daniel Lekomzew, der Leitung des ev. Jugendzentrums, Prädikantin Karolin Schukowski und Juliane Heupel, sowie Noel Schuller, dem Streetworker der Verbandsgemeinde, realisiert werden. Im Rahmen einer Förderung durch die Adele-Pleines-Hilfe-Stiftung der VG Hamm (Sieg) wurde im Vorfeld außerdem z.B. ein Mikro angeschafft, um die Podcastproduktion direkt vor Ort im Jugendzentrum möglich zu machen.

Teilnehmerinnen und Teilnehmer des Projekts im evangelischen Jugendzentrum, zusammen mit Karolin Schukowski (hinten), Noel Schuller (hinten rechts) und Daniel Lekomzew (rechts vorne).

In kleinen Gruppen überlegten sich die Jugendlichen Themen mit Gesprächswert: darunter etwa Geschichten aus dem Schulalltag, dem Jugendzentrum oder Fragestellungen zu Zukunftsträumen und -erwartungen. Die Jugendlichen hatten aber nicht nur die reine Unterhaltung im Blick, sondern z.B. auch den Schutz persönlicher oder privater Informationen von Beteiligten (etwa in Form von Namensverfremdungen) sowie den Mehrwehrt für die Zuhörerschaft. Lekomzew, der die Jugendlichen als Mentor bei den technischen und inhaltlichen Aspekten begleitete, zeigte sich beeindruckt von den Schwerpunkten und der Sichtweise, die die Jugendlichen in Bezug auf ihre gewählten Themen zum Ausdruck brachten. In geschütztem Rahmen diskutierten die jeweiligen Hosts an konkreten Beispielen aus dem eigenen Leben über Freundschaft, Fairness, Ehrgeiz und Zukunftsplanung.

Im Anschluss erhielten die Aufnehmenden Feedback aus dem Rest der Gruppe, welche Stellen besonders spannend waren und mit welchen Mitteln die Aufmerksamkeit der Zuhörerschaft gehalten werden kann. Außerdem entwickelte die Gruppe ein eigenes Intro für ihren „JUZ-Podcast“, der für die erste Folge mit jeder Menge Audiomaterial nun praktisch in den Startlöchern steht – nach dem Schnitt, versteht sich. (jr)

Sobald der Podcast der Öffentlichkeit zur Verfügung steht, wird im Jugendzentrum und hier ein entsprechender Link zum Anhören geteilt.


*...einfach informiert: Was ist eigentlich ein Podcast?

Ein Podcast ist ein beliebtes Audiogesprächsformat und für die jüngere Generation ein geläufiger Begriff, bzw. als Unterhaltungsmedium kaum mehr wegzudenken. Der Name leitet sich aus dem Englischen ab („Pod“ von dem Marken MP3-Player „iPod“ und „cast“ von „broadcast“ (senden, ausstrahlen).

Podcasts – moderiert von berühmten Persönlichkeiten aus der Unterhaltungsbranche, Influencern oder Journalisten – gehören seit einigen Jahren zum festen Bestand von Musik- und Streaminganbietern wie Spotify, I-Tunes, Youtube und Co.. Sie können wie Radiosender bequem von unterwegs übers Smartphone gehört werden und beschäftigen sich mit Wissenschaft, Politik, Lifestyle, Liebe und True Crime (a lá der Fernsehsendung „Aktenzeichen XY“). In diesem Rahmen gibt es z.B. Audioreportagen mit Hintergrundrecherche und talkshowähnliche, lockere Dialogformate in Wohnzimmeratmosphäre, in denen sich die „Hosts“ (Gastgeber, Moderatoren) des Podcasts unterhalten oder Gäste interviewen.

Da die Hürden recht niedrigschwellig sind, kann prinzipiell jeder einen Podcast starten und die Aufnahme auf eine Plattform hochladen, um sie der Öffentlichkeit zur Verfügung zu stellen.