Gemeindeschwester plus
GEMEINDESCHWESTER PLUS
sCHWESTER ANETTE macht sich auf den Weg

In der Verbandsgemeinde Hamm (Sieg) gibt es seit Mitte Januar 2025 eine weitere helfende Hand mit wichtigem Aufgabenfeld: Ab sofort ist Anette Link – oder eben jetzt „Schwester Anette“ – im Rahmen des Landesprogramms „Gemeindeschwester plus“ für die VG Hamm (Sieg) tätig. Als ausgebildete Pflegefachkraft hat Schwester Anette bis voriges Jahr auch in der Hämmscher Hausarztpraxis Brandenburger gearbeitet. Sie freut sich auf die neue Tätigkeit mit bekannten Bereichen:
„Ich war immer mit Herz und Seele Krankenschwester“, erklärt sie. „Von daher ist es ein absoluter Traumjob gegen Ende des Berufslebens, mit dem ich Menschen weiterhin helfen kann. Ich glaube, dass dieses Angebot vor allem wichtig sein wird für ältere Menschen, die alleine sind und keinen Kontakt zu ärztlicher Betreuung haben oder deren Angehörige weiter weg wohnen. Meiner Erfahrung nach neigen viele im hohen Alter dazu, Arztbesuche zu meiden. – Gleichzeitig wünschen sich die meisten Menschen, möglichst lange in ihrer vertrauten Umgebung wohnen und Zuhause selbstständig bleiben zu können. Dabei will ich sie unterstützen.“
Aber was ist eine Gemeindeschwester plus eigentlich genau?
Zunächst einmal kann es sich bei den Gemeindeschwestern prinzipiell auch um „Brüder“ handeln – es ist also keine geschlechtsspezifische Bezeichnung. Hinter der Gemeindeschwester steckt das vollwertige Berufsbild einer erfahrenen und examinierten Pflegefachkraft – gedacht als Entlastung für Hausärztinnen und-ärzte, gerade im ländlichen Raum. Mit ihrer ergänzenden Funktion führt sie keine Gesundheits- und Pflegedienstleistungen durch – sie steht also nicht in Konkurrenz zu Instanzen wie den Pflegestützpunkten oder Pflegediensten – auch das ist Anette Link wichtig zu betonen: „Hier helfe ich im Bedarfsfall bei der Vermittlung.“
Für wen ist die Gemeindeschwester plus gedacht?
Die Gemeindeschwester macht nach Absprache Hausbesuche bei Senioren ab 70 Jahren, die noch keine Pflege brauchen, aber gerne unterstützt und beraten werden möchten.
„Die möglichen Aufgabenfelder reichen über die Sicherstellung grundlegender gesundheitlicher Versorgung bis zum Organisieren eines Mittagstisches“, erklärt Schwester Anette. Da kommt ihr natürlich in Sachen Vertrauensaufbau und Wirksamkeit ihre vorangegangene Tätigkeit und Profession zu Gute: Viele Patienten kennen sie schon von Hausbesuchen oder aus der Praxis; umgekehrt kann Frau Link mit ihrem Vorwissen bessere Einschätzungen treffen.
Sie blickt positiv auf den „Sprung ins kalte Wasser“ als erste Gemeindeschwester der VG Hamm (Sieg) und kann auf ihr örtliches Netzwerk zurückgreifen: Schwester Anette ist im Hospizverein tätig und hat durch ihren vorigen Job viele Ansprechpartner in der medizinischen Versorgung. Von diesen hat sie auch schon im Vorfeld positive Resonanz bekommen. Nichtsdestotrotz will sie noch weitere Kontakte zu Praxen und Initiativen in der Seniorenhilfe knüpfen, um ihre neue Funktion in der Verbandsgemeinde bekannt zu machen, und entwickelt bereits Ideen, die Seniorenhilfe z.B. hinsichtlich des gemeinschaftlichen Aspektes weiter zu fördern. „Ich hoffe, dass ich den Erwartungen meiner Klientinnen und Klienten gerecht werden kann.“
(Pressemeldung Januar 2025)